Die traditionelle Wasseraufbereitungsmethode für Schwimmbäder besteht im Wesentlichen aus der Zugabe von Chlor in einer seiner im Handel erhältlichen Formen. Pool Elektrolyse Systeme bringen Ihrem Schwimmbecken ein neues Konzept in der Wasseraufbereitung, verbessern die Wasserqualität, ersparen den Umgang mit chemischen Produkten und vereinfachen die Wartungsarbeiten, da Chlor direkt aus dem im Wasser gelösten Salz entsteht. Das für den Betrieb erforderliche Salz sollte in einer Konzentration von 4 - 6 kg / m3 (5- bis 6-mal weniger als Meerwasser) in den Pool gegeben werden. Das System fügt das Salz dem Wasser hinzu und erzeugt Chlor (Cl2) an der Anode der Elektrolysezelle über die folgende
Elektrolyse-Reaktion: 2 NaCl + 2H 2 O = 2 NaOH + H 2 + Cl 2 (Salz + Wasser = Natriumhydroxid + Wasserstoff + Chlor)
Das Chlor löst sich im Wasser auf und bildet hypochlorige Säure: Cl2 + H2O = HOCl + HCl (Chlor + Wasser = hypochlorige Säure + Salzsäure)
Hypochlorige Säure oxidiert Bakterien im Wasser. Wie unten zu erkennen ist, erzeugt es auch ein anderes Produkt, aktiven Sauerstoff (O2), welches dem Verfahren durch Sterilisieren des Wassers weitere Desinfektionskapazität hinzufügt: 2HOCl = 2 HCl + O 2 (Hypochlorige Säure = Salzsäure + Sauerstoff)
Sobald das Wasser desinfiziert ist, reagiert die Salzsäure mit dem Natriumhydroxid in einer so genannten Neutralisationsreaktion, die wieder zu Salz und Wasser wird. Die Wasserstoff- und Sauerstoffatome reagieren zu Wasser: NaOH + HCl = NaCl + H2O (Natriumhydroxid + Salzsäure = Salz + Wasser)
Das System der Salzelektrolyse ist daher ein geschlossener Prozess, bei dem keines der Produkte verbraucht wird. Salz muss nur einmal zum Wasser hinzugefügt werden, wenn das Becken zum ersten Mal gefüllt wird. Danach sollten gelegentlich kleine Mengen hinzugefügt werden, um das mit dem Wasser verloren gegangene Salz aufzufüllen, wenn die Filter gereinigt werden. Durch den Elektrolyseprozess erzeugtes Chlor zerstört organisches Material und Krankheitserreger im Wasser, bevor es sich wieder in Natriumchlorid (Kochsalz) umwandelt. Die Produkte werden erzeugt, wirken, zersetzen und werden dann regeneriert. Das erklärt, warum die Salzkonzentration praktisch konstant bleibt.
Die traditionelle Wasseraufbereitungsmethode für Schwimmbäder besteht im Wesentlichen aus der Zugabe von Chlor in einer seiner im Handel erhältlichen Formen. Pool Elektrolyse Systeme bringen Ihrem...
mehr erfahren »
Die traditionelle Wasseraufbereitungsmethode für Schwimmbäder besteht im Wesentlichen aus der Zugabe von Chlor in einer seiner im Handel erhältlichen Formen. Pool Elektrolyse Systeme bringen Ihrem Schwimmbecken ein neues Konzept in der Wasseraufbereitung, verbessern die Wasserqualität, ersparen den Umgang mit chemischen Produkten und vereinfachen die Wartungsarbeiten, da Chlor direkt aus dem im Wasser gelösten Salz entsteht. Das für den Betrieb erforderliche Salz sollte in einer Konzentration von 4 - 6 kg / m3 (5- bis 6-mal weniger als Meerwasser) in den Pool gegeben werden. Das System fügt das Salz dem Wasser hinzu und erzeugt Chlor (Cl2) an der Anode der Elektrolysezelle über die folgende
Elektrolyse-Reaktion: 2 NaCl + 2H 2 O = 2 NaOH + H 2 + Cl 2 (Salz + Wasser = Natriumhydroxid + Wasserstoff + Chlor)
Das Chlor löst sich im Wasser auf und bildet hypochlorige Säure: Cl2 + H2O = HOCl + HCl (Chlor + Wasser = hypochlorige Säure + Salzsäure)
Hypochlorige Säure oxidiert Bakterien im Wasser. Wie unten zu erkennen ist, erzeugt es auch ein anderes Produkt, aktiven Sauerstoff (O2), welches dem Verfahren durch Sterilisieren des Wassers weitere Desinfektionskapazität hinzufügt: 2HOCl = 2 HCl + O 2 (Hypochlorige Säure = Salzsäure + Sauerstoff)
Sobald das Wasser desinfiziert ist, reagiert die Salzsäure mit dem Natriumhydroxid in einer so genannten Neutralisationsreaktion, die wieder zu Salz und Wasser wird. Die Wasserstoff- und Sauerstoffatome reagieren zu Wasser: NaOH + HCl = NaCl + H2O (Natriumhydroxid + Salzsäure = Salz + Wasser)
Das System der Salzelektrolyse ist daher ein geschlossener Prozess, bei dem keines der Produkte verbraucht wird. Salz muss nur einmal zum Wasser hinzugefügt werden, wenn das Becken zum ersten Mal gefüllt wird. Danach sollten gelegentlich kleine Mengen hinzugefügt werden, um das mit dem Wasser verloren gegangene Salz aufzufüllen, wenn die Filter gereinigt werden. Durch den Elektrolyseprozess erzeugtes Chlor zerstört organisches Material und Krankheitserreger im Wasser, bevor es sich wieder in Natriumchlorid (Kochsalz) umwandelt. Die Produkte werden erzeugt, wirken, zersetzen und werden dann regeneriert. Das erklärt, warum die Salzkonzentration praktisch konstant bleibt.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Analytics: Tracking und Analyse
,
Matomo: Tracking und Analyse
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google AnalyticsStatus: aktivStatus: inaktiv
MatomoStatus: aktivStatus: inaktiv
Matomo ist eine weit verbreitete Open-Source-Webanalytik-Plattform.