
DAPRA HWT Heizungswärmetauscher
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Dapra Wärmetauscher aus V4A hochglanzpoliert
Außenmantel mit eingeschweißter Rohrschlange und Tauchhülse zur elektronischen Temperaturmessung. Interne eingebaute Wasserumleitung zur optimalen Erwärmung des Schwimmbadwassers. Die Beheizung des Wärmetauschers erfolgt je nach Typ über ein Zentrales oder Niedertemperaturheizungssystem.
Betriebsdruck
• schwimmbadseitig: 3 bar
• heizungsseitig: 10 bar
Anschluß
• schwimmbadseitig: Kombimuffe + Innengewinde
• heizungsseitig: Außengewinde
HWT 122 / 182 - Zweikreis-System!
Technische Informationen |
D-HWT 35 |
D-HWT 65 |
D-HWT 93 |
D-HWT 122 |
D-HWT 182 |
---|---|---|---|---|---|
Wärmeleistung bei 90° C |
42 kW |
76 kW |
105 kW |
146 kW |
210 kW |
Wärmeleistung bei 90° C |
36.120 kcal/h |
65.360 kcal/h |
90.300 kcal/h |
125.560 kcal/h |
180.600 kcal/h |
Temperaturdifferenz |
70° C = 0,6 kW / °C |
70° C = 1,09 kW / °C |
70° C = 1,5 kW / °C |
70° C = 2,08 kW / °C |
70° C = 3 kW / °C |
Austauschfläche |
0,17 m² |
0,35 m² |
0,56 m² |
0,80 m² |
0,99 m² |
Min. Pumpenleistung primär |
2 m³/h |
3 m³/h |
5 m³/h |
2x3 m³/h |
2x5 m³/h |
Min. Pumpenleistung sekundär |
10 m³/h |
12 m³/h |
15 m³/h |
20 m³/h |
25 m³/h |
Druckverlust primär |
0,18 bar |
0,22 bar |
0,40 bar |
0,25 bar |
0,30 bar |
Druckverlust sekundär |
0,10 bar |
0,18 bar |
0,22 bar |
0,50 bar |
0,80 bar |
Max. Betriebsdruck primär |
10 bar |
10 bar |
10 bar |
10 bar |
10 bar |
Max. Betriebsdruck sekundär |
3 bar |
3 bar |
3 bar |
3 bar |
3 bar |
Werkstoff gebeizt elektropoliert |
AISI 316 / 1.4404 |
AISI 316 / 1.4404 |
AISI 316 / 1.4404 |
AISI 316 / 1.4404 |
AISI 316 / 1.4404 |
Gewicht |
3 Kg |
6 Kg |
9 Kg |
11 Kg |
16 Kg |
Verpackung |
0,0087 m³ |
0,0205 m³ |
0,0260 m³ |
0,0360 m³ |
0,0450 m³ |
Zeichnung | ||||||||
![]() |
||||||||
A (mm) | B (Ø) | C (mm) | D (mm) | E (IG) | F (AG) | Leistung in kW | ||
90°C | 60°C | |||||||
HWT35 | 385 | 125 | 205 | NW/50 | 1 1/2" | 3/4" | 42 | 24 |
HWT65 | 680 | 125 | 495 | NW/50 | 1 1/2" | 1" | 76 | 43 |
HWT93 | 780 | 160 | 590 | NW/60 | 2" | 1" | 105 | 60 |
HWT122 | 1050 | 160 | 370 | NW/60 | 2" | 1" | 146 | 80 |
HWT182 | 1370 | 160 | 530 | NW/60 | 2" | 1" | 210 | 119 |
WÄRMETAUSCHER FÜR WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN
Wärmetauscher zur Beheizung des Schwimmbadwassers durch Pumpen-Warmwasserheizungsanlagen. Die Wärmeübertragung erfolgt im Gegenstromprinzip ausschließlich während der Filterlaufzeit (elektrische Verriegelung von Heizungs- und Schwimmbadumwälzkreislauf). Die Zirkulation des Primärkreislauf (Heizung) außerhalb der Filterlaufzeit (Sekundärkreislauf) ist sicher zu verhindern! Grundsätzlich ist der Einbau eines Wärmetauscher im Bypass empfehlenswert!
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |