-
Schwimmbad
- Filteranlagen + Pumpen
- Dosieranlagen
- Schwimmbad Steuerungen
- Wasserpflegeprodukte
- Einbauteile
- Fittinge + Verrohrung
- Techniksets für Becken
- Schwimmbad Heizung
- Solaranlagen
- Luftentfeuchter
- Gegenstromanlagen
- Attraktionen
- Beckenrandsteine
- Poolroboter
- Bodenreiniger
- Zubehör
- Leitern + Treppen
- Dusche + Solardusche
- Ersatzteile
- Winterzubehör + Eisdruckpolster
- Dienstleistungen
- Konfiguratoren
Zubehör für die von uns angebotenen privaten Dosieranlagen
Produkte filtern
–
teknaEVO Dosierpumpe TPG 5l/h mit proportionaler Dosierung
Regulärer Preis:
379,05 €
Digitale Dosierpumpe, manuell einstellbar, mit konstanter Fördermenge.
Fördermenge proportional zu einem externen analogen (4–20 mA) oder digitalen Impulssignal (z.B. Wasserzähler).Zusätzliche Funktionsmerkmale der digitalen Dosierpumpe TPG :Zeitsteuerungppm-DosierungStatistikPasswortschutzEin-Aus-Eingang (Fernbedienschalter)
Technische Daten:- Gehäuse aus PP, mit Glasfaser verstärkt- Schutzklasse IP65- Membran PTFE- Eingang Füllstandskontrolle- Ventil für Primen- Kompletter Standardinstallationssatz mit: Fußfilter und Einspritzventil, PVC-Ansaugleitung, PE-Druckleitung und Montagehalterung
Modell
Druck( bar )
Fördermenge( l/h )
Frequenz max.( Hübe/Minute )
Hubmenge( cm³/Hub )
Anschlüsse ØEingang / Ausgang ( mm )
Leistung( W )
600
20
2,5
120
0,35
4 / 6 Sauganschluß4 / 7 Druckanschluß
12,0
18
3
0,41
603
12
4
160
0,42
4 / 6
12,2
10
5
0,52
8
6
0,63
2
8
0,83
800
12
7
320
0,36
4 / 6
23,9
10
10
0,52
5
15
0,78
1
18
0,94
803
5
20
300
1,11
8 / 12
22,2
4
25
1,39
2
40
2,22
1
54
3
Maßzeichnung:
A
B
C
D
231 mm
119 mm
145 mm
257 mm
PVDF-Pumpenkopf und Keramik Kugelventil als Standardversion. PVDF eignet sich für fast alle Chemikalien in der Industrie, bei der Wasseraufbereitung und in Trinkwasseranwendungen. Eine standardmäßige Verwendung von Keramikkugelventilen verbessert die Zuverlässigkeit der Pumpe und die chemische Verträglichkeit des Pumpenkopfs.
Die zuverlässigen Membrane der Membranpumpen ermöglichen durch ihr spezielles Design und Fertigungsverfahren eine lange Lebensdauer. Diese Membran wird aus reinem, massivem PTFE gefertigt und verträgt sich mit den meisten Chemikalien. Die Membran wurde vom Hersteller mit sehr guten Ergebnissen geprüft. Es ist kein routinemäßiger Austausch von Membranen mehr erforderlich.Konstante und stabile DosierleistungMit stabilisierter Stromversorgung für 100-240V, 50/60 Hz bei geringerer Leistungsaufnahme.Hoher Pumpenwirkungsgrad, da die Leistung nicht mehr durch Schwankungen der Stromversorgung beeinträchtigt wird.Geringere LeistungsaufnahmeDer Magnet zieht nur dann Strom, wenn die Pumpeneinheit unter Betriebsbedingungen aktiviert werden muss.
Intuitive ProgrammierungSelbsterklärendes Programmmenü in 5 Sprachen. Sobald eine Funktion ausgewählt ist, zeigt die Pumpe nur die Parameter an, die mit der spezifischen Funktion verknüpft sind.
Tipp
ZPM Zeta Potential Mixer
Regulärer Preis:
ab
249,90 €
Zeta Potential Mixer Der statische Mischer zur Kavitation von Wasser Der ZPM ist ein statischer Mixer aus Edelstahl 1.4571. Im ZPM werden Kavitationsreaktionen gebildet. Die dabei entstehenden Mikroblasen mischen die Chemikalien gut ein, zerschlagen Bakterienflocken und helfen dadurch, das Wasser zu desinfizieren.Eine lohnenswerte, einmalige Investition für Ihr Schwimmbad. ZPM (2 Finnen) vor dem Filter - verstärkt Koagulations- und Flockungsprozesse Der ZPM wird zur Verstärkung der Koagulations- (Ausfällung gelöster Teile in kleine Feststoffe) und Flockungsreaktionen eingesetzt. Das Flockungsmittel wird über den ZPM eindosiert. Die Kavitationsreaktionen sorgen für eine perfekte Durchmischung und gewährleisten das zur Koagulation notwendige turbulente Umfeld. Das Zeta Potential (Ladung zwischen den Teilchen) im Wasser wird reduziert und das Redoxpotential erhöht. Ein ZPM verstärkt somit die Koagulations- und Flockungsreaktionen rein mechansich und verkürzt ausserdem die Reaktionsstrecken vor dem Filter. Mit einer einmaligen Investition wird die Flockungsfiltration ein Leben lang verbessert. Die Dimension des ZPM vor dem Filter sollte auf 1 – 2 mWS (0,1 - 0,2 bar) Druckverlust ausgelegt werden. ZPM (3 Finnen) nach dem Filter - mechanische Desinfektion Die Kavitationsreaktionen erzeugen Mikroblasen, welche das Wasser desinfizieren. Je höher der Druckverlust, desto höher ist die Desinfektionsrate. Gewisse Pathogene (bspw. Krytosporidien) sowie biofilmgeschützte Bakterienkolonien sind enorm chlorresistent. Der ZPM bricht diese Bakterienkolonien und Pathogene auf und ermöglicht dem Chlor eine schnelle und effektive Desinfektion. Die Dimension des ZPM nach dem Filter sollte auf 1 – 5 mWS (0,1 - 0,5 bar) Druckverlust ausgelegt werden.
Zeta Potential MixerLänge (mm)Gewicht (kg)Druckverlust (m³/h)
0,2 bar; 1,5 m/s0,3 bar; 2,0 m/s0,5 bar; 2,5 m/s
ZPM DN 40-3 / 1½"
235
0,75
5
6,5
8,5
ZPM DN 40-2 / 1½"
195
0,75
10
12
15
ZPM DN 40-2 / 1½" AG
195
0,75
10
12
15
ZPM DN 50-3 / 2"
300
1,2
8,5
13
21,5
ZPM DN 50-2 / 2"
240
1,2
15
23
30
ZPM DN 50-2 / 2" AG
240
1,2
15
23
30
ZPM DN 65-3 / 2½" AG
332
2,8
20
27
40
ZPM DN 65-2 / 2½" AG
332
ZPM DN 80-3
419,6
11,2
20
30
45
ZPM DN 80-2
419,6
ZPM DN 100-3
519,6
14,4
50
60
80
ZPM DN 100-2
519,6
ZPM DN 125-3
640
21,0
70
85
115
ZPM DN 125-2
640
ZPM DN 150-3
759,6
26,8
100
125
170
ZPM DN 150-2
759,6
ZPM DN 200-3
979,6
41,2
175
220
290
ZPM DN 250-3
1219,6
58,6
260
325
420
ZPM DN 300-3
1496
77,2
385
475
500
Was ist ein ZPM? ZPM von Dryden Aqua steht für "Zeta Potential Mischer". ZPMs sind statische Mischer zur Kavitation von Wasser. Sie sind in Edelstahl (für Meerwasseranwendungen in Titan oder Plastik) gefertigt. Im ZPM sind zwei resp. drei speziell geformte Finnen eingeschweisst, die dem Wasser jeweils einen starken Richtungswechsel geben. Im ZPM werden Kavitationsreaktionen gebildet. Die dabei entstehenden Mikroblasen mischen die Chemikalien gut ein, zerschlagen Bakterienflocken und helfen dadurch, das Wasser zu desinfizieren.Eine lohnenswerte, einmalige Investition für Ihr Schwimmbad.
Die Wassermoleküle werden dabei kräftig auseinandergezogen (kavitiert) und es entstehen Nano-Blasen. Je höher der erzeugte Druckverlust durch den ZPM ist, desto stärker sind die Kavitationsreaktionen. Die dafür aufgewendete Energie geht als Wärmeenergie ins Wasser zurück. Statische Mischer haben sich in der Wasseraufbereitung seit vielen Jahren bewährt. Dryden Aqua bringt diese Technologie jetzt in die Schwimmbadanwendung.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK
• Höchste Wasserqualität ohne zusätzliche ChemieDer ZPM vor dem AFM Filter verstärkt die Filtrationsleistung von AFM- und Sandfiltern. Der Chlorverbrauch sinkt.
• Sicherheitsbarriere gegen PathogeneDer ZPM nach dem Sandfilter zerschlägt Bakterienflocken und auch einzelne Bakterien rein mechanisch. Die Wirkung des Desinfektionsmittels steigt ohne zusätzlichen Einsatz von Chemie.
• Kleine InvestitionViel Leistung – ein Leben lang – der ZPM hat eine unbeschränkte Lebensdauer. Er braucht keine Energie und hat keine Betriebs- und Unterhaltskosten.
Wie funktioniert der ZPM?• Funktion vor dem Filter - verstärkt Koagulations- und FlockungsprozesseDer ZPM wird zur Verstärkung der Koagulations- (Ausfällung gelöster Teile in kleine Feststoffe) und Flockungsreaktionen eingesetzt. Das Flockungsmittel wird über den ZPM eindosiert. Die Kavitationsreaktionen sorgen für eine perfekte Durchmischung und gewährleisten das zur Koagulation notwendige turbulente Umfeld. Das Zeta Potential (Ladung zwischen den Teilchen) im Wasser wird reduziert und das Redoxpotential erhöht. Ein ZPM verstärkt somit die Koagulations- und Flockungsreaktionen rein mechansich und verkürzt ausserdem die Reaktionsstrecken vor dem Filter. Mit einer einmaligen Investition wird die Flockungsfiltration ein Leben lang verbessert. Die Dimension des ZPM vor dem Filter sollte auf 1 – 2 mWS (0,1 - 0,2 bar) Druckverlust ausgelegt werden.
• Funktion nach dem Filter - mechanische DesinfektionDie Kavitationsreaktionen erzeugen Mikroblasen, welche das Wasser desinfizieren. Je höher der Druckverlust, desto höher ist die Desinfektionsrate. Gewisse Pathogene (bspw. Krytosporidien) sowie biofilmgeschützte Bakterienkolonien sind enorm chlorresistent. Der ZPM bricht diese Bakterienkolonien und Pathogene auf und ermöglicht dem Chlor eine schnelle und effektive Desinfektion. Die Dimension des ZPM nach dem Filter sollte auf 1 – 5 mWS (0,1 - 0,5 bar) Druckverlust ausgelegt werden.
Wie wird der ZPM eingesetzt?ZPMs funktionieren umso besser, je mehr Kavitation und damit Druckverlust erzeugt wird. Für die Anwendung vor dem Filter gilt es zu beachten, dass die Dimension des ZPM so zu wählen ist, dass die Spülung des Filters weiterhin gewährleistet ist. Wir legen den ZPM vor dem Filter so aus, dass bei 30 m/h Filtrationsgeschwindigkeit 0.3 bar Druckverlust nicht überschritten werden. Dadurch sollte der Filter immer noch mit 40 - 50 m/h rückgespült werden können. Der ZPM vor dem Filter sollte geerdet werden, um die abgestreiften Elektronen abzuführen.
Für die Anwendung nach dem Filter hat ein höherer Druckverlust wegen der erwünschten Kavitation einen positiven Einfluss auf die Desinfektionsrate. Idealerweise sollte die Dimension des ZPM nach dem Filter auf 0.3 - 0.5 bar Druckverlust ausgelegt werden.
Faustregel für Privatbäder: Filterverrohrung 2“ -> ZPM vor dem Filter 2“ mit 2 Finnen und nach dem Filter 2“ mit 3 Finnen.
DASY Filterkreislauf für private Pools
1 Filtration mit AFM2 Koagulation und Flockung mit APF und ZPM3 Katalytische Oxidation mit ACO und ZPM