Verteilerdose Edelstahl
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Verteilerdose Edelstahl - langlebiger Schutz für elektrische Poolanwendungen
Mit dieser Edelstahl Verteilerdose schaffen Sie zuverlässige Verbindungen für die Verdrahtung Ihrer Unterwasserscheinwerfer, Poolbeleuchtung und anderer Elektroinstallationen am Schwimmbad. Profitieren Sie von maximaler Sicherheit, hoher Schutzklasse sowie der langen Lebensdauer dieser Dose - ideal für private und gewerbliche Poolanlagen. Mögliche Korrosionsprobleme bei Kunststoff oder minderwertigen Ausführungen gehören dank Edelstahl der Vergangenheit an.
Vorteile
- Robuste Ausführung aus Edelstahl (V2A): besonders witterungs- und korrosionsbeständig
- Hoher Schutz gegen Feuchtigkeit - optimal für Außeneinsatz und Poolumgebung
- IP 65/66/68: je nach Ausführung staubdicht, spritzwasser- und wasserdicht
- Zwei PG 16 Verschraubungen und R 3/4" IG Anschluss zur flexiblen Verdrahtung
- Wartungsarm und langlebig - ideal für dauerhafte Installationen
Material
Die Verteilerdose besteht aus Edelstahl (meist V2A, Werkstoff 1.4301), der sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Formstabilität auszeichnet. Dadurch eignet sie sich perfekt für feuchte, chlorhaltige Umgebungen wie Poolbereiche und Schwimmbäder.
Hinweis: Nicht für Salzwasseranwendungen geeignet, da Edelstahl V2A nicht dauerhaft salzwasserbeständig ist. Für Elektroinstallationen in salzhaltigen Umgebungen sind Modelle aus Bronze oder speziell ausgewähltem Edelstahl (V4A) empfehlenswert.
Anwendung
Die Edelstahl Verteilerdose kommt zum Einsatz beim Verdrahten von Unterwasserscheinwerfern, LED-Poolleuchten, Wasserattraktionen und in industriellen Bereichen mit erhöhter Feuchtigkeit. Dank zwei PG 16 Kabelverschraubungen und R 3/4" IG Anschluss ist eine einfache und sichere Montage gewährleistet. Die Installation sollte durch eine Elektrofachkraft erfolgen, um die Dichtigkeit und Sicherheit der Schutzklasse (bis IP 68) zu gewährleisten.
In professionellen Anlagen sowie im Privatpool ist diese Verteilerdose die erste Wahl für langlebige Verbindungen und einen ordentlichen Elektroanschluss.
FAQ
Fragen & Antworten zu Verteilerdose Edelstahl
- Ist die Verteilerdose Edelstahl für den Einsatz im Außenbereich geeignet?
Ja, die Dose ist für Außen- und Poolbereiche konzipiert und bietet optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit. - Ist V2A Edelstahl salzwassertauglich?
Nein, Edelstahl V2A (1.4301) ist nicht für dauerhafte Salzwasseranwendungen geeignet. Für Salzwasserpools empfehlen wir Modelle aus Bronze oder V4A. - Brauche ich einen Fachbetrieb für die Installation?
Wir empfehlen die Montage durch eine Elektrofachkraft, um Schutzklasse und Dichtigkeit sicherzustellen. - Welche Schutzart bietet die Verteilerdose?
Die Ausführung bietet meist IP 65/66, je nach Modell auch IP 68 - also Schutz gegen starkes Strahlwasser sowie kurzzeitiges Untertauchen. - Welche Kabel können in der Verteilerdose installiert werden?
Die zwei PG 16 Verschraubungen ermöglichen den Anschluss gängiger Pool-, Strom- oder Steuerleitungen bis zu ca. 14 mm Durchmesser. - Kann sie auch als Verteilerdose für andere Zwecke genutzt werden?
Ja, die robuste Edelstahl-Ausführung ist auch für Dachterrassen, Industriebauten und Antennentechnik geeignet. - Wie aufwändig ist die Montage?
Die Montage ist einfach und schnell erledigt; für dauerhafte Dichtigkeit ist präzises Arbeiten notwendig. - Welche Größen sind verfügbar?
Verteilerdosen aus Edelstahl gibt es in verschiedenen Maßen, von kleinen Anschlussdosen (z. B. 72x70x28 mm) bis zu großen Verteilerkästen (z. B. 300x300x120 mm). - Sind die Dosen abschließbar?
Viele Modelle sind mit abschließbarem Deckel bzw. separater Montageplatte erhältlich - je nach Einsatzgebiet. - Wie wird die Kabelabdichtung erreicht?
Durch hochwertige PG 16 Verschraubungen mit Dichtungen wird eine sichere und wasserdichte Durchführung der Kabel sichergestellt.
Jetzt Edelstahl Verteilerdose bestellen und sichere Elektroinstallationen im Schwimmbad oder Outdoor-Bereich genießen!
| Einbauteil: | Unterwasserscheinwerfer |
|---|---|
| Material: | Edelstahl |
Fluidra Deutschland GmbH
Bauhofstr. 18d
63762 Großostheim
www.astralpool.com/de/
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
| Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
| Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |


