







Schwimmhallen Entfeuchtungs-Wärmepumpen KVS TG-Serie
ab 6.664,00 €
Schwimmhallen Entfeuchtungs-Wärmepumpen KVS TG-Serie
6.664,00 €Zusatzausstattung individuell konfigurieren – ganz nach Ihren Wünschen
Wählen Sie jetzt die Ausstattungsdetails, um Ihr individuelles Entfeuchtungssystem perfekt auf Ihre Anforderungen abzustimmen – für eine Lösung, die so einzigartig ist wie Ihr Projekt.
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Die KVS® Schwimmhallen Entfeuchtungs-Wärmepumpen der Baureihe TG sind speziell für die Freiaufstellung in Schwimmhallen konzipiert. Mit ihrer modernen Truhenbauweise, hoher Energieeffizienz und flüsterleisem Betrieb bieten sie eine leistungsstarke Lösung für die Luftentfeuchtung in privaten und gewerblichen Schwimmbädern. Die Geräte kombinieren bewährte Technik mit zeitgemäßer Steuerung und einem formschönen Gehäuse aus eloxiertem Aluminium. Dank der KVS®-CONTROL Regelung mit farbigem Touch-Panel ist die Bedienung intuitiv und komfortabel.
Umluftbetrieb
Wärmerückgewinnung
UV-C Entkeimung
App-Steuerung
Leistungsstarke Klimaechnik für Ihr Schwimmbad
Die TG-Serie verfügt über korrosionsgeschützte Wärmetauscher, energieeffiziente EC-Ventilatoren und ist prozessorgesteuert. Alle Modelle sind optional mit der App KVS®-Connect fernbedienbar und lassen sich in bestehende Gebäudeleittechniken integrieren. Die Wärmepumpen arbeiten mit interner Wärmerückgewinnung und bieten eine hohe Entfeuchtungsleistung bei gleichzeitig geringem Energieeinsatz.
Erhältlich sind die Modelle in fünf Leistungsstufen (TG 15 bis TG 55), passend für Beckengrößen von 15 bis 65 m². Je nach Gerätegröße und Bedarf können optionale Komponenten wie ein PWW-Heizregister, ein Elektro-Heizregister oder eine UV-C-Entkeimung integriert werden.
Optionen und Ausstattung
Zur Verfügung stehen zahlreiche Optionen zur Anpassung an individuelle Anforderungen: Die UV-C-Entkeimungseinheit sorgt für eine effektive Luftdesinfektion ohne chemische Rückstände. Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen u. a.:
- KVS®-Connect: Steuerung via Smartphone/Tablet
- Warmwasser-Heizregister (PWW) oder Elektro-Heizregister
- Regelbare Fortlüfter für Unterdruck/Frischluftanteil
- Außenluftanschluss mit Filter und Wetterschutzgitter
- leise laufende, energieeffiziente EC-Ventilatoren
Im Standard-Lieferumfang enthalten sind nivellierbare Gerätefüße sowie ein robustes Gehäuse für den Innenbereich. Die durchdachte Bauweise gewährleistet eine schnelle Montage und einen wartungsarmen Betrieb.
Varianten der TG-Serie
Die TG-Serie umfasst fünf Modellvarianten, die sich durch ihre Entfeuchtungsleistung unterscheiden. Jedes Modell wurde für eine bestimmte Beckengröße konzipiert und ist auf hohe Effizienz sowie einen leisen Betrieb ausgelegt. Die Modelle im Überblick:
- TG 15: für Beckenflächen bis ca. 20 m²
- TG 25: für Beckenflächen bis ca. 35 m²
- TG 35: für Beckenflächen bis ca. 45 m²
- TG 45: für Beckenflächen bis ca. 55 m²
- TG 55: für Beckenflächen bis ca. 65 m²
Unabhängig von der Gerätegröße bieten alle Varianten dieselbe hochwertige Ausstattung und können mit identischen Zusatzfunktionen ausgestattet werden. So profitieren auch kleinere Schwimmhallen von denselben technischen Vorteilen wie große Wellnessbereiche.

KVS®-Connect - Fernzugriff für Ihre Entfeuchtungstechnik
Mit KVS®-Connect lassen sich kompatible Geräte bequem über Smartphone oder Tablet steuern – auch aus der Ferne.
Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht die Einsicht von Betriebsdaten, das Setzen von Parametern sowie die Störmeldungsanzeige. Voraussetzung ist die Anbindung an das KVS®-CONTROL System. Die Funktion ist optional verfügbar.
Technische Daten der TG-Baureihe
Technische Daten | TG 15 | TG 25 | TG 35 | TG 45 | TG 55 |
---|---|---|---|---|---|
Beckengröße (m²) | 15–20 | 20–35 | 30–45 | 40–55 | 50–65 |
Entfeuchtungsleistung (kg/h) | 1,7–2,5 | 2,5–3,6 | 4–5,8 | 5–7,2 | 5,9–8,5 |
Luftleistung (max. m³/h) | 420 | 500 | 850 | 1100 | 1150 |
Wärmerückgewinnung an Luft (kW) | 1,7 | 2,4 | 3,9 | 4,9 | 5,8 |
Kompressorleistungsaufnahme (kW) | 0,59 | 0,72 | 1,13 | 1,51 | 1,83 |
Ventilator-Leistungsaufnahme (W) | 45 | 50 | 73 | 91 | 100 |
Einspeisung | AC 230 V 1 N | AC 230 V 1 N | AC 230 V 1 N | AC 230 V 1 N | AC 400 V 3 N |
Gesamtanschlusswert (kW) | 0,7 | 0,8 | 1,3 | 1,6 | 1,9 |
Zuleitung min. | 3 x 1,5 mm² | 3 x 1,5 mm² | 3 x 1,5 mm² | 3 x 1,5 mm² | 5 x 1,5 mm² |
Vorsicherung (min. Typ C) träge | 1 x 10 | 1 x 10 | 1 x 16 | 1 x 16 | 3 x 10 |
PWW Heizregister (80 °C / 60 °C) (kW) | 2,8 | 4,2 | 6,9 | 8,4 | 8,9 |
Elektro-Heizregister (kW) | 1,5 | 1,5 | 3,0 | 3,0 / 4,5 | 3,0 / 4,5 |
Einsatzbereich (min. r.F. °C / %) | 16 / 95 | 16 / 95 | 16 / 95 | 16 / 95 | 16 / 95 |
Einsatzbereich (max. r.F. °C / %) | 35 / 50 | 35 / 50 | 35 / 50 | 35 / 50 | 35 / 50 |
Abmessungen L × B × H (mm) | 980 × 285 × 665 | 1140 × 285 × 665 | 1400 × 303 × 750 | 1600 × 340 × 770 | 1600 × 340 × 770 |
zzgl. höhenverstellbare Standfüße (mm) | 25–35 | 25–35 | 25–35 | 25–35 | 25–35 |
Die technischen Daten beziehen sich auf: Hallentemperatur 30 °C / Luftfeuchtigkeit 60–80 % / Beckenwassertemperatur 27–28 °C |
KVS Klimatechnik GmbH
August-Blessing-Str. 5
71282 Hemmingen
www.kvs-klimatechnik.de
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |