































































Rohrbahn Jäger PRO 250
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Rohrbahn Jaeger Pro 250 – Effiziente Transportlösung für Kühlzellen und Lebensmittelbetriebe
Wenn Sie in Ihrem Betrieb Kühlzellen nutzen und einen reibungslosen sowie hygienischen Transport von Fleisch, Wurst oder sonstigen Gütern sicherstellen wollen, ist die Rohrbahn Jaeger Pro 250 eine ausgezeichnete Wahl. Sie verbessert die Arbeitsabläufe spürbar, schützt Ihre Waren und schafft mehr Effizienz im Umgang mit gekühlten Produkten. Investieren Sie mit der Jaeger Pro 250 in maximale Hygiene, Belastbarkeit und dauerhafte Funktionssicherheit für Wildbrett.
Produktvorteile der Rohrbahn Jaeger Pro 250 auf einen Blick
- Optimiert den inneren Transport – weniger Zeitverlust, kontrollierter Warenfluss
- Hygienisches Material – korrosionsbeständig, lebensmittelecht und leicht zu reinigen
- Extrem belastbar – sicherer Transport auch schwerer Lasten in Kühl- und Zerlegebereichen
- Einfache und schnelle Montage – auch bei Nachrüstungen in Bestandsanlagen problemlos
- Langlebig und wartungsarm – reduziert Betriebskosten über viele Jahre
- Flexibel anpassbar – modulare Bauweise für individuelle Anforderungen
Beschreibung: Rohrbahn Jaeger Pro 250
Die Rohrbahn Jaeger Pro 250 ist speziell zur Beförderung von Fleisch, Wurstwaren und anderen Gütern innerhalb von Kühlzellen konzipiert. Durch das bis ins Detail durchdachte Schienensystem wird das Aufhängen, Umlagern und Verarbeiten von Produkten maximal vereinfacht – dabei sorgt die stabile Bauart für außergewöhnliche Tragfähigkeit und zuverlässigen Betrieb auch bei intensiver Beanspruchung.
Die Rohrbahn widersteht dauerhaft der Kälte und Feuchtigkeit in Kühlhäusern sowie den Belastungen durch Reinigung und Desinfektion.
Unsere Rohrbahnen sind "Made in Germany", ausschließlich WIG geschweißt und sorgfältig gebeizt.
Für optimale Gleiteigenschaften werden alle Radien in R10cm ausgeführt, sodaß auch schweres Wild problemlos bewegt werden kann.
Technische Details
• Rohrdurchmesser: 42,4 x 2 mm
• Streckenlast: 250 kg/m
• Material: V2A (1.4301) - analog an DIN 17455 / EN ISO 1127
Material und Vorteile
Die Jaeger Pro 250 besteht hauptsächlich aus korrosionsbeständigem, lebensmittelechtem Edelstahl (z. B. V2A). Dieses Material ist ideal geeignet für hygienisch anspruchsvolle Bereiche wie lebensmittelverarbeitende Betriebe und alle Arten von Kühlräumen. Edelstahl ist pflegeleicht, rostfrei sowie unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln und bleibt auch bei niedrigen Temperaturen stabil und belastbar. Wichtig: Für den Betrieb in salzhaltiger Umgebung sollte ausschließlich Titan verwendet werden. Edelstahl ist nicht salzwassertauglich.
Länge 1 | Länge 2 | Länge 1 Anzahl Halter | Länge 2 Anzahl Halter |
---|---|---|---|
600 | 800 | 2 | 2 |
600 | 1000 | 2 | 3 |
600 | 1200 | 2 | 3 |
600 | 1300 | 2 | 3 |
600 | 1400 | 2 | 4 |
600 | 1500 | 2 | 4 |
800 | 800 | 2 | 2 |
800 | 1000 | 2 | 3 |
800 | 1200 | 2 | 3 |
800 | 1300 | 2 | 4 |
800 | 1400 | 2 | 4 |
800 | 1500 | 2 | 4 |
800 | 1600 | 2 | 4 |
1000 | 1200 | 3 | 3 |
1000 | 1300 | 3 | 4 |
1000 | 1500 | 3 | 4 |
1000 | 1700 | 3 | 5 |
1200 | 1200 | 3 | 3 |
1200 | 1300 | 3 | 4 |
1200 | 1400 | 3 | 4 |
1200 | 1500 | 3 | 4 |
1200 | 1700 | 3 | 5 |
Wir empfehlen Ihnen einen Wandabstand von mind 30 besser 40-45 cm. Der Rohrabstand zur Decke ist frei wählbar zwischen 5 - 25 cm.
Alle Bestellungen werden individuell auf Kundenwunsch gefertigt.
Sonderanfertigungen, sowie C-förmige Rohrbahnen und/oder mit Kurven und Versätzen lieferbar.
Lieferzeit ca. 4-6 Wochen nach Bestellung.
Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial. (gegen Aufpreis Lieferbar - bitte Panelstärke angeben)
Rohrverlängerungen nach Außen für Seilwinde/Aufhängung/Deckenkran etc. sind möglich.
Individuelle Befestigung durch 3 Deckenlöcher, somit auch für geflieste Kühlräume oder Sanierungen nutzbar.
FKB Systemtechnik GmbH
Sörnewitzer Straße 43
01689 Weinböhla
www.schwimmbadtechnik-fkb.de
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |