Lahme Wanddurchführung
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Lahme Wanddurchführung - Sichere Mauerdurchführung für Profi-Pools
Mit der Lahme Wanddurchführung investieren Sie in maximale Dichtheit, Langlebigkeit und professionelle Wasserhydraulik in Ihrem Schwimmbecken. Das massive Einbauteil aus Bronze oder Rotguss bietet nicht nur höchste Korrosionsbeständigkeit, sondern garantiert durch den integrierten Maueranker und den Potentialausgleich auch einen dauerhaft sicheren Betrieb. Perfekt für private und öffentliche Schwimmbäder, in denen Wert auf Qualität sowie Wartungsarmut gelegt wird.
Vorteile
- Extrem langlebig: Massive Ausführung aus Bronze (Kupfer-Zinn) oder Rotguss (Kupfer-Zinn-Zink)
- Salzwassergeeignet (Bronze-Variante bis 5 % Salzgehalt)
- Integrierter Potentialausgleich zum Schutz vor Spannungsschäden
- Angeformter Maueranker für sichere Fixierung in Beton-, Fliesen- und Folienbecken
- Made in Germany - Qualitätsfertigung von Hugo Lahme
- Kombinierbar mit Flanschsätzen und geeignet für Einlaufdüsen, Niveauregler und Hydromassagedüsen
Material
Die Lahme Wanddurchführung ist je nach Variante aus massivem Rotguss Rg5 (Kupfer-Zinn-Zink-Legierung) oder aus Bronze Gbz10 (Kupfer-Zinn-Legierung, salzwasserbeständig bis 5-6 % Salzgehalt) gefertigt. Beide Materialien werden im Sandgussverfahren hergestellt, sind formstabil und bieten höchste Resistenz gegen Chlor und mechanische Belastungen. Achtung: Rotguss ist nicht salzwassergeeignet!
Anwendung
Als universelles Wandeinbauteil sorgt die Mauerdurchführung für eine perfekte Aufnahme von Einlaufdüsen, Niveaureglern oder Hydromassagedüsen und bildet den dichten, mechanisch belastbaren Übergang durch die Poolwand. Egal ob Beton-, Fliesen- oder Folienbecken: Mit angeformtem Maueranker sitzt das Bauteil kraftschlüssig im Baukörper. Die Bronze-Version ist ideal für Sole- und Salzwasserbecken und kommt auch in Thermalanlagen zum Einsatz. Im gewerblichen Bereich punktet sie durch ihre Widerstandsfähigkeit und lange Lebensdauer bei hoher Frequentierung. Die Erdungsklemme sorgt für normgerechten Potentialausgleich im Schwimmbadbau.
Technische Daten
| Merkmale | Details |
|---|---|
| Salzwassergeeignet nur in Bronze-Ausführung, Lieferumfang ohne Flansch, Kombinierbar mit Flanschsätzen | |
| Material | Rotguss (Rg5) oder Bronze (Gbz10) |
| Längen | 100, 200, 240, 300 oder 340 mm (je nach Auswahl) |
| Gewinde | 2" IG x 1½" IG, 2" IG x 2" IG, 1½" IG x 1½" IG |
| Erdanschluss | vorhanden |
| Passende Beckenarten | Beton-, Fliesen-, Folien-, Styropor- und Keramikbecken |
| Lieferung | Ohne Flansch, mit Bauschutzabdeckung |
![]() |
Lahme Gegenstrom- / Schwimmanlagen |
FAQ
Fragen & Antworten zu Lahme Wanddurchführung
- Ist die Lahme Wanddurchführung für Salzwasserbecken geeignet?
Nur die Bronze-Ausführung ist salzwassergeeignet (bis 5-6 % Salzgehalt). Die Rotguss-Variante darf nicht in Salzwasserpools eingesetzt werden. - Für welche Beckenarten ist dieses Einbauteil geeignet?
Für Beton-, Fliesen-, Folien-, Styropor- und Keramikbecken. - Wie erfolgt der Anschluss an den Potentialausgleich?
Eine Erdungsklemme ist vormontiert und kann mit dem lokalen Potentialausgleich verbunden werden. - Brauche ich einen Flanschsatz?
Bei Folien- oder Fliesenbecken wird für eine dichte Anbindung ein zusätzlicher Flanschsatz empfohlen. - Welches Werkzeug benötige ich für die Montage?
Verwenden Sie ausschließlich Edelstahl-Werkzeuge, um Kontaktkorrosion zu vermeiden. - Was ist im Lieferumfang enthalten?
Die Lieferung erfolgt ohne Flansch, aber mit Schutzabdeckung. Flanschsätze können separat bestellt werden. - Mit welchen Poolkomponenten ist die Wanddurchführung kompatibel?
Kombinierbar mit Lahme-Einlaufdüsen, Hydromassagesystemen und Niveaureglern. - Wie aufwändig ist die Installation?
Die Mauerdurchführung wird beim Bau in die Schalung oder Mauer eingebaut und mit Beton vergossen. Einbau durch Monteur oder erfahrenen Poolbauer empfohlen. - Wie lange dauert der Einbau?
Abhängig von der Beckengröße - in der Regel 1-2 Stunden, als Teil des Gesamtaufbaus des Beckens. - Was unterscheidet die Produkte von Hugo Lahme?
Höchste Fertigungsqualität, langlebige Materialien, Profi-Standard und „Made in Germany“ sichern beste Performance für anspruchsvolle Poolprojekte.
Jetzt Lahme Wanddurchführung bestellen und dauerhaft auf Qualität setzen - für kristallklares Poolwasser und professionelle Sicherheit!
| Beckensystem: | Fliesenbecken, Sichtbetonbecken |
|---|---|
| Einbauteil: | Wanddurchführung |
| Material: | Rotguß |
Hugo Lahme GmbH
Kahlenbecker Str. 2
58256 Ennepetal
lahme.de
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
| Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
| Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |



