Lahme Steckverschluss Grundelement Flanschsatz
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Lahme Steckverschluss Grundelement Flanschsatz - sicherer Anschluss für Bodensauger und Rinnenüberlauf-Pools
Mit dem Lahme Steckverschluss Grundelement Flanschsatz entscheiden Sie sich für langlebige Pooltechnik und hohe Betriebssicherheit. Er lässt sich einfach und passgenau in Fliesen- und Folienbecken einsetzen, sodass der Anschluss von Bodensaugern oder Zubehör selbst bei Rinnenüberlaufsystemen unkompliziert möglich ist. Dank edler Materialien wie Rotguss oder Bronze profitieren Sie von beständiger Korrosionsfestigkeit - für private und gewerbliche Schwimmbadanlagen, auf Jahre hinaus.
Vorteile
- Professionelle Flanschlösung für sichere Installationen in Pools mit Rinnenüberlaufsystem.
- Hochwertige Fertigung aus Rotguss oder Bronze - Schutz vor Korrosion und Verschleiß.
- Geeignet für Chlor- und (bei Bronze) Salzwasserbetrieb bis zu 5 % Salzgehalt.
- Schnelle, dichte Verbindung für Bodensauger und Zubehör - wartungsarm und zuverlässig.
- Made in Germany - kompromisslose Qualität von Hugo Lahme.
Material
Der Steckverschluss Grundelement Flanschsatz wird aus robustem Rotguss oder Bronze gefertigt - beide Werkstoffe stehen für Stabilität und Langlebigkeit. Rotguss eignet sich optimal für chlorhaltige Schwimmbecken, während Bronze dank der Kupfer-Zinn-Legierung ideal ist, wenn eine Salzelektrolyse zum Einsatz kommt. Die Blende besteht aus beständigem V4A-Edelstahl und schützt vor mechanischen und chemischen Einflüssen. Alle Komponenten sind auf höchste Dichtigkeit ausgelegt und enthalten die nötigen Dichtungen und Schrauben für eine reibungslose Montage.
Anwendung
Der Flanschsatz ist speziell konzipiert für Schwimmbecken mit Rinnenüberlaufsystem, wo ein direkter Anschluss von Bodensauger oder Reinigungszubehör nicht über den Skimmer erfolgen kann. Er passt für die Grundelemente 3945020/21 (Flansch 3945500) und 3941000/01 (Flansch 3942000) und eignet sich sowohl für private Wellnessoasen als auch für den anspruchsvollen Einsatz in Hotels, öffentlichen Bädern oder Fitnessclubs. Hugo Lahme steht dabei für langjährige Expertise, Präzisionsfertigung und maximale Funktionalität im Poolbau.
Technische Daten
| Merkmale | Daten |
|---|---|
| Dichtungen und Schrauben im Lieferumfang enthalten. Bitte Materialauswahl beachten: Bronze für Salzwasserbetrieb! | |
| Passend für | Grundelement 3945020/21 (Flansch 3945500), 3941000/01 (Flansch 3942000) |
| Material | Rotguss (Kupfer-Zinn-Zink) oder Bronze (Kupfer-Zinn) |
| Blende | Edelstahl V4A |
| Anschlussgewinde | G 2" (Außengewinde) |
| Flansch-Tiefe | 40 mm / 70 mm (je nach Ausführung) |
| Beckentyp | Fliesenbecken, Folienbecken |
| Lieferumfang | Flanschsatz |
| Salzwasserbetrieb | Nur Bronze-Version |
![]() |
Lahme Gegenstrom- / Schwimmanlagen |
FAQ
Fragen & Antworten zu Lahme Steckverschluss Grundelement Flanschsatz
- Für welche Beckenarten ist der Flanschsatz geeignet?
Für Fliesen- und Folienbecken, insbesondere mit Rinnenüberlaufsystemen, aber nicht für GFK- oder Edelstahlbecken ohne Flanschsystem. - Kann ich den Flanschsatz auch im Salzwasserpool verwenden?
Ja, aber ausschließlich die Bronze-Ausführung darf mit Salzelektrolyseanlagen oder erhöhtem Salzgehalt eingesetzt werden. - Was ist im Lieferumfang enthalten?
Das Set enthält das Steckverschluss-Grundelement, den montierten Flansch, alle benötigten Dichtungen und Schrauben sowie eine V4A-Edelstahlblende. - Welche Anschlüsse sind möglich?
2" Außengewinde (G 2") für gängige Poolschläuche und Zubehör wie Bodensauger. - Wie läuft die Montage ab?
Die Installation erfolgt einfach über die mitgelieferten Dichtungen und Schrauben; ein Fachbetrieb wird empfohlen, um Dichtheit und Beständigkeit zu sichern. - Brauche ich Spezialwerkzeug für die Montage?
In der Regel reichen Standardwerkzeuge wie Schraubendreher und Maulschlüssel - Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich. - Wie lange dauert die Installation?
Meist weniger als eine Stunde - hängt u. a. vom Baufortschritt und der Beckenausführung ab. - Worauf muss ich bei Salzwasserbetrieb achten?
Verwenden Sie unbedingt die Bronze-Version! Rotguss ist nicht salzwassergeeignet und kann korrodieren. - Kann ich den Flanschsatz auch nachrüsten?
Nachrüstung ist meist unkompliziert, sofern das Becken dafür bereits vorbereitet ist oder eine entsprechende Öffnung besteht. - Welche Wartung ist nötig?
Der Flanschsatz ist wartungsarm. Wir empfehlen regelmäßige Sichtprüfung der Dichtflächen und - bei Salzwasserbetrieb - Inspektion auf Korrosionsspuren.
Jetzt den Lahme Steckverschluss Grundelement Flanschsatz bestellen und Pooltechnik auf Premiumniveau sichern!
Hugo Lahme GmbH
Kahlenbecker Str. 2
58256 Ennepetal
lahme.de
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
| Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
| Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |



