Lahme Rinnenablauf
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Lahme Rinnenablauf - Langlebige Poolentwässerung für Überlaufrinnen
Mit dem Lahme Rinnenablauf installieren Sie eine zuverlässige Lösung zur Entwässerung Ihrer Überlaufrinne - für dauerhaft sauberes, funktionssicheres Wasser. Profitieren Sie von hochwertiger Verarbeitung, optimaler Materialauswahl und variablen Anschlussoptionen für nahezu alle Beton- und Fliesenbecken. Durch die Wahl zwischen Bronze (salzwassertauglich bis 5 %) und Rotguss (für Chlorbecken) erhalten Sie stets die passende Variante für Ihr Schwimmbecken. Der polierte V4A-Edelstahl-Rost verbindet Langlebigkeit mit elegantem Design. So bleibt Ihre Wassertechnik beständig und wartungsarm, auch bei intensiver Nutzung oder im Hotelschwimmbad-Bereich.
Vorteile
- Besonders korrosionsbeständig - wahlweise aus Bronze (ideal für Salzelektrolyseanlagen) oder Rotguss (für klassische Chloranlagen)
- Hochwertiger V4A-Edelstahl-Rost: pflegeleicht, langlebig und widerstandsfähig gegen Poolchemikalien
- Sichere, unkomplizierte Entwässerung Ihrer Überlaufrinne in alle gängigen Pooltypen aus Beton oder Fliesen
- Flexible Anschlussgrößen & Formen - Kompatibilität mit verschiedenen Ringleitungssystemen
- Deutsche Fertigungsqualität von Lahme: höchste Maßhaltigkeit, lange Lebensdauer, geprüfte Sicherheit
- Auch nach Jahren Ersatzteile & Zubehör erhältlich (Dichtungen, Roste etc.)
Material
Bronze: Kupfer-Zinn-Legierung mit höchster Beständigkeit gegen Salz und Chlor, ideal bei Salzelektrolyseanlagen bis 5 % Salzgehalt.
Rotguss: Kupfer-Zinn-Zink, optimal für normale Chlorbecken, nicht salzwassertauglich.
Rost: Polierter V4A-Edelstahl (optional NiSn-Rost), hygienisch, robust und optisch ansprechend.
Anwendung
Der Lahme Rinnenablauf dient der professionellen Entwässerung von Überlaufrinnen in Schwimmbecken. Typische Einsatzbereiche sind kommunale Bäder, Hotelpools und private Luxusbecken - besonders bei Beton-, Fliesen- und Mosaikbecken. Dank einer breiten Auswahl an Maßen, Gewindelängen und Anschlussvarianten wird der Ablauf individuell an die Beckengeometrie angepasst. Kunden schätzen besonders die Wartungsarmut, die hohe Lebensdauer sowie die Ersatzteilversorgung selbst nach vielen Jahren. Die Kombination aus ausgereifter Ingenieurskunst "Made in Germany" und materialoptimiertem Design garantiert Funktionssicherheit selbst bei hohen Beanspruchungen und wechselnden Wasseraufbereitungen.
Technische Daten
| Typ | Maße | Anschluss |
|---|---|---|
| Maße und Anschlussvarianten - passgenau für verschiedene Poolkonstruktionen | ||
| Rechteck | 160 x 65 mm bzw. 100 x 65 mm | G2" IG |
| Rund | 108 mm | G2 1/2" AG - G2" IG |
| Rund | 92,5 mm x 40 mm | G2" AG |
| Rund | 92,5 mm x 70 mm | G2" AG - G1 1/2" IG |
| Rund | 66 mm x 70 mm | G1 1/2" AG |
Fragen und Antworten zum Lahme Rinnenablauf
- Für welche Pools ist der Lahme Rinnenablauf geeignet?
Der Rinnenablauf ist speziell für Überlaufrinnen in Schwimmbecken entwickelt und passt zu Beton-, Fliesen- sowie Mosaikbecken in privaten wie öffentlichen Bädern und Hotels. - Kann ich den Rinnenablauf in Salzwasserpools verwenden?
Ja, nutzen Sie die Bronze-Version für Salzelektrolyse- und Salzwasserbecken (bis 5 % Salzgehalt). Die Rotguss-Ausführung ist ausschließlich für chlorhaltige Wasseraufbereitung geeignet. - Mit welchen Anschlussgrößen ist der Ablauf erhältlich?
Je nach Modell gibt es verschiedene Anschlussgrößen sowie Innen- und Außengewinde, die Kompatibilität mit gängigen Ringleitungen ermöglichen. - Ist die Montage aufwendig und brauche ich einen Fachbetrieb?
Die Montage erfolgt meist während des Beckenneubaus und sollte von einem erfahrenen Poolprofi durchgeführt werden, um eine dichte und passgenaue Integration in die Überlaufrinne sicherzustellen. - Wie lange dauert die Installation?
Für einen fachgerechten Einbau benötigt ein Profi in der Regel 1-2 Stunden je Ablauf - abhängig von Beckentyp und Einbausituation. - Gibt es Ersatzteile oder Roste nach Jahren?
Hugo Lahme garantiert die Nachlieferung von Ersatzdichtungen sowie Rosten (V4A oder NiSn) auch langfristig. - Welches Material sollte ich für Salzelektrolyse wählen?
Setzen Sie für Salzwasseranlagen immer auf die Bronze-Ausführung - Rotguss ist hierfür nicht freigegeben und kann korrodieren. - Wie dichtet der Rinnenablauf am Becken ab?
Perfekte Dichtigkeit wird durch präzise gefertigte Flanschsysteme, abgestimmte Dichtungen und fachgerechte Montage erreicht. - Kann ich den Ablauf nachrüsten oder in Fertigbecken einsetzen?
Mit Kontersätzen und passenden Flanschringen ist der Rinnenablauf auch für viele Fertigbecken adaptiert - bitte Modell vor Bestellung abgleichen. - Woher wird meine Materialwahl beeinflusst?
Durch Wasseraufbereitung: Bronze für Salz, Rotguss für Chlor - beachten Sie unbedingt die Angaben für maximale Lebensdauer.
Jetzt Lahme Rinnenablauf bestellen - für dauerhaft hygienische und sichere Poolentwässerung!
| Beckensystem: | Betonbecken mit Folie, Fliesenbecken, Sichtbetonbecken |
|---|---|
| Einbauteil: | Rinnenablauf |
| Material: | Bronze, Rotguß |
Hugo Lahme GmbH
Kahlenbecker Str. 2
58256 Ennepetal
lahme.de
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
| Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
| Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |


