Lahme Flanschringsatz Bodenablauf 168mm
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Lahme Flanschringsatz Bodenablauf 168mm - Zuverlässige Abdichtung für langlebige Poolinstallationen
Mit dem Lahme Flanschringsatz Bodenablauf 168mm setzen Poolbesitzer auf langlebige Dichtheit und maximale Sicherheit: Dieser Flanschsatz wurde speziell für Becken mit Folienauskleidung und Fertigbecken entwickelt und garantiert zuverlässigen Schutz gegen Wasseraustritt sowie dauerhafte Stabilität. Das massive Bronze-Design bietet eine optimale Befestigungslösung für Bodenabläufe - für problemlose Montage, dauerhaft dichte Ausführung und eine erhöhte Lebensdauer Ihrer Pooltechnik. Die Investition in diesen Flanschringsatz schützt nicht nur Ihr Schwimmbad, sondern spart auch langfristig Wartungskosten.
- Perfekte Dichtheit: Speziell für Folienbecken und Fertigbecken entwickelt - idealer Sitz dank passgenauem Flanschring, Dichtung und Schrauben.
- Hohe Haltbarkeit: Massiver Bronze-Flansch, korrosionsbeständig bei gechlortem Wasser - äußerst robust gegenüber Umwelteinflüssen.
- Optimale Kompatibilität: Passend für alle Hugo Lahme Bodenabläufe mit Antiwirbeldeckel und 2" Anschluss.
- Normenkonform & sicher: Empfohlene Lösung gemäß DIN 16713 für private Schwimmbäder (Mindestanzahl Bodenabläufe beachten).
- Pflegeleicht: Reduziert potenzielle Undichtigkeiten, erleichtert Sanierung und Wartung im Schwimmbadbetrieb.
Anwendung und Einsatzgebiete
Der Lahme Flanschringsatz ist die erste Wahl, wenn es um den Anschluss von Bodenabläufen in Folienbecken oder Fertigbecken geht. Ob beim Schwimmbecken-Neubau oder bei der Sanierung - die hochwertige Bronze-Ausführung sorgt für eine abdichtungssichere Befestigung an der Dichtebene der Poolfolie. Auch bei Poolsanierungen und Nachrüstungen ist der Flanschsatz ideal: Er passt mit 2" G2 Anschluss nahtlos auf entsprechende Hugo Lahme Modelle und andere Standardabläufe, ist montagefreundlich und ermöglicht jederzeit den einfachen Austausch von Dichtung oder Deckel.
Technische Daten im Überblick
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Gemäß DIN 16713: Für private Schwimmbäder sind 2 Bodenabläufe im Abstand von ≥1 m vorzusehen. Nicht salzwassergeeignet. | |
| Material | Bronze (Kupfer-Zinn-Legierung), korrosionsbeständig |
| Deckel-Durchmesser | 168 mm |
| Innendurchmesser | 80 mm |
| Durchmesser Loch | 93 mm |
| Außendurchmesser | 113 mm |
| Anschluss | 2“ (G2) |
| Lieferumfang | Flanschring, Dichtung, Befestigungsschrauben |
| Eignung | Für Folienbecken, Fertigbecken |
| Hersteller | Hugo Lahme |
Häufige Fragen zum Lahme Flanschringsatz Bodenablauf
- Für welche Pools ist der Flanschringsatz geeignet?
Speziell entwickelt für Folienbecken und Fertigbecken; passt auf die meisten Hugo Lahme Bodenabläufe mit 2" Anschluss. - Ist der Flanschringsatz aus Bronze salzwassergeeignet?
Nein, das Produkt ist für gechlorte Schwimmbäder vorgesehen. Für Salzanlagen ist ausschließlich die Bronze-Variante geeignet, sofern der Salzgehalt 5 % nicht übersteigt. Standard-Rotguss ist nicht für Salzwasser oder Salzelektrolyse zulässig. - Kann ich den Flanschringsatz selbst montieren?
Die Montage ist für geübte Heimwerker machbar, empfohlen ist trotzdem der Einbau durch einen erfahrenen Fachbetrieb, um die Dichtheit und eine fachgerechte Abdichtung der Beckenfolie zu gewährleisten. - Wie aufwändig ist der Austausch oder die Installation?
Das Nachrüsten oder Wechseln gelingt meist innerhalb 1-2 Stunden. Voraussetzung: vorhandener Bodenablauf von Hugo Lahme oder passender Standardanschluss, freie Zugänglichkeit zur Einbaustelle. - Was ist im Lieferumfang enthalten?
Der Satz besteht aus Flanschring, passgerechter Dichtung und Befestigungsschrauben - für eine komplette und sichere Abdichtung. - Wie lange hält ein Flanschringsatz aus Bronze?
Dank Korrosionsbeständigkeit und robuster Verarbeitung ist eine Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten realistisch, sofern Wartung und Wasserwerte stimmen. - Gibt es Normen oder Vorschriften, die ich beachten muss?
Ja, nach DIN 16713 sind mindestens zwei Bodenabläufe im Abstand von mindestens einem Meter vorzusehen. Die Montage sollte normkonform und durch eine Fachkraft erfolgen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. - Was unterscheidet Bronze von Rotguss bei Einbauteilen?
Bronze ist eine Kupfer-Zinn-Legierung und wesentlich korrosionsbeständiger als Rotguss (Kupfer-Zinn-Zink-Blei). Bronze eignet sich für leicht salzhaltiges Wasser, während Rotguss nur für reine Frischwasserbecken eingesetzt werden darf.
Tipp: Entscheiden Sie sich für Qualität von Hugo Lahme - für eine dauerhaft dichte, sichere Poolinstallation und maximale Beständigkeit. Jetzt bestellen und sorgenfrei viele Badejahre genießen!
| Beckensystem: | Betonbecken mit Folie, GFK-Becken |
|---|---|
| Einbauteil: | Bodenablauf, Flanschsatz |
| Material: | Bronze, Edelstahl V4A |
Hugo Lahme GmbH
Kahlenbecker Str. 2
58256 Ennepetal
lahme.de
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
| Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
| Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |


