Bodenablauf 200mm Rund mit flachem Rost für Betonbecken
28,21 €
Haben Sie Fragen zu diesem Produkt?
Gern beraten wir Sie in einem persönlichem Gespräch.
Bodenablauf 200mm Rund mit flachem Rost für Betonbecken - Maximale Sicherheit und Effizienz für Ihr Schwimmbad
Mit dem Bodenablauf 200mm rund mit flachem Rost sichern Sie sich einen langlebigen, chemikalienbeständigen und leicht zu wartenden Einbauteil für Ihr Betonbecken. Der Poolablauf sorgt durch seinen robusten ABS-Kunststoff und die durchdachte Konstruktion für optimale Wasserzirkulation und erleichtert zudem das Entleeren oder Absaugen von Schmutz aus tieferen Beckenbereichen. Die einfache Montage und hohe Lebensdauer bieten Ihnen maximalen Komfort und machen Ihr Schwimmbad dauerhaft hygienisch und sicher.
Vorteile
- Effiziente Beckenhydraulik durch optimale Durchströmung
- Beständig gegen Poolchemikalien, Säuren und Öle dank ABS-Material
- Flacher, verschraubter Rost für hohe Trittsicherheit und komfortable Reinigung
- Problemlose Installation für Heimwerker ebenso wie Fachbetriebe
- Langlebige und robuste Ausführung - geeignet für Beton- und Fliesenbecken
- Seitlicher 2“ Abgang plus optionaler 1½“ Bodenauslass (verschlossen, bei Bedarf zu öffnen)
Material
Dieser Bodenablauf wird aus hochwertigem, weißen ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) gefertigt. ABS ist ein thermoplastischer Kunststoff, der besonders schlagzäh, bruchfest und resistent gegen Säuren, Öle sowie Poolchemikalien ist. Kunststoffeinbauteile aus ABS eignen sich optimal für den Kontakt mit gechlortem Wasser und erlauben eine komfortable Installation in Betonbecken ohne Korrosionsrisiko.
Anwendung
Der Bodenablauf 200 mm kommt zur Anwendung in Beton- und teilweise auch in Fliesenbecken. Er dient vorzugsweise der optimalen Beckenhydraulik, indem er Wasser aus den tieferen Zonen abführt und so zur gleichmäßigen Wasserbewegung und -reinigung beiträgt. Durch den niedrigen Aufbau des flachen, verschraubten Rosts garantiert er eine minimale Stolpergefahr und zuverlässigen Betrieb auch bei intensiver Poolnutzung. Er eignet sich für den Neubau wie für die Sanierung von Schwimmbecken.
Technische Daten
| Merkmale | Wert |
|---|---|
| Angaben basieren auf Hersteller- und Marktinformationen für Standardmodelle | |
| Durchmesser | Ø 200 mm (rund) |
| Material | ABS-Kunststoff (weiß) |
| Seitlicher Abgang | 2“ IG (Innengewinde) |
| Bodenauslass | 1½“ (verschlossen, bei Bedarf zu öffnen) |
| Max. Durchflussmenge | ca. 11-15 m³/h (modellabhängig), Standard 13 m³/h |
| Einbauhöhe | ca. 235 mm |
| Befestigung | 8 selbstschneidende Schrauben |
| Für Beckentyp | Betonbecken (auch für Fliesenbecken teils geeignet) |
Zeichnung
Fragen & Antworten zu Bodenablauf 200mm Rund mit flachem Rost für Betonbecken
- Für welche Beckentypen ist der Bodenablauf geeignet?
Der Ablauf ist speziell für Betonbecken konzipiert, kann teilweise auch in Fliesenbecken verwendet werden. - Wie erfolgt der Anschluss des Ablaufs?
Seitlich befindet sich ein 2“ Innengewinde, zusätzlich kann ein 1½“ Abgang nach unten geöffnet werden. - Welches Material wird verwendet und ist es salzwassergeeignet?
Der Ablauf besteht aus ABS-Kunststoff, welcher für den Einsatz in gechlorten und salzhaltigen Pools (bis ca. 3,5 % Salz) geeignet ist. - Wird der Rost fest verschraubt?
Ja, der flache Rost wird mit 8 Schrauben gesichert und kann zur Reinigung gelöst werden. - Wie hoch ist die maximale Durchflussmenge?
Die Durchflussleistung beträgt je nach Modell ca. 11-15 m³/h, Standard 13 m³/h. - Kann ich den Bodenablauf selbst einbauen?
Er ist so konstruiert, dass Fachleute wie ambitionierte Heimwerker den Einbau vornehmen können, die Dichtheit muss aber sichergestellt werden. - Wie lange dauert die Montage?
In der Regel ca. 1-2 Stunden - abhängig vom Einbaufortschritt des Beckens und der Verbindungsleitungen. - Besteht eine Gefahr von Korrosion?
Nein, das ABS-Material ist langlebig, korrosionsfrei und optimal für Poolwasserbedingungen geeignet. - Wie wird der Ablauf gereinigt?
Der verschraubte Rost ist zur Reinigung leicht abnehmbar. Verschmutzungen lassen sich rasch entfernen. - Brauche ich einen Fachbetrieb für die Installation?
Einbau durch den Fachbetrieb ist besonders bei der Beckenabdichtung zu empfehlen, erfahrene Selbermacher können ihn aber auch selbst einbauen.
Jetzt den passenden Bodenablauf 200mm rund mit flachem Rost bestellen und für ein sauberes, sicheres Pool-Vergnügen sorgen!
| Beckensystem: | Fliesenbecken, Sichtbetonbecken |
|---|---|
| Einbauteil: | Bodenablauf |
| Material: | Kunststoff |
Fluidra Deutschland GmbH
Bauhofstr. 18d
63762 Großostheim
www.astralpool.com/de/
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
| Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
| Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |


