Sichere SSL Verbindung
Hotline 035243-499000
Kaut Entfeuchtungsgerät Typ 5010
Abbildung ähnlich
Kaut Entfeuchtungsgerät Typ 3010 / 5010
Abbildung ähnlich
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Kaut Entfeuchtungsgerät mit Wärmerückgewinnung Typ 5010T

4.855,00 € *
Gesamtpreis: 4.855,00 € *
Nettopreis: 4.079,83 €
MwSt: 775,17 €

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hersteller:
Kaut
Artikelnr.:
5010T
Lieferzeit:
5-10 Tage
Truhengeräte 5010T - Energiesparend und werterhaltend Die Modelle 3010 und 5010 wurden... mehr

Truhengeräte 5010T - Energiesparend und werterhaltend

Die Modelle 3010 und 5010 wurden speziell für den Einsatz in Feuchträumen konzipiert. Sie verhindern, wie alle unsere Luftentfeuchter, feuchte Wände, Rost, Schimmel- und Schwitzwasserbildung, sowie die daraus resultierenden Schäden. KAUT-Luftentfeuchter bewahren vor kostspieligen Feuchteschäden bei optimaler Wärmerückgewinnung.

· energiesparend
· werterhaltend
· zuverlässig
· niedriger spezifischer Energieverbrauch
· mit Wärmerückgewinnung


Die Ausführung
- attraktives Truhengerät zur Wandmontage
- formschönes Gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff
- einstellbarer Luftaustritt
- anschlussfertig
- kunststoffbeschichtete, korrosionsbeständige Wärmetauscher
- laufruhiger Radialventilator
- stufenlos einstellbarer Hygrostat
- Einschaltverzögerung zum Schutz des Verdichters
- Hoch- und Niederdruckschalter
- Vereisungsschutzthermostat
- servicefreundlich
- Abtauautomatik für Raumtemperaturen unter +20° C

Zubehör / Sonderausführungen
- Standkonsole aus Edelstahl
- PWW-Heizregister (Anschlussarmaturen und Regelung bauseits)
- Luftfiltereinbausatz
- Hinterwandausführung
- Raumhygrostat


Typ30105010
Entfeuchtungsleistung (30°C/60% r.F.) kg/Tag 32 52
Leistungsaufnahme kW 0,85 1,24
Entfeuchtungsarbeit kWh/kg 0,64 0,57
Wärmerückgewinnung kW 1,8 2,7
Temperaturbereich °C 20-34 20-34
Spannung V 230 230
Luftmenge m³/h 400 750
Schutzart   IP45 IP45
Höhe mm 653 653
Breite mm 780 1245
Tiefe mm 255 255
Schalldruckpegel in 1m dB(A) 52 52
Kältemittel R407C / Füllmenge kg 0,57 0,75
Gewicht kg 37 58

Das Feuchtigkeitsproblem
In einer Schwimmhalle verdunstet ständig eine große Menge Wasser, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit auf ein unvertretbares Maß erhöht. Zu hohe Luftfeuchtigkeit führt zu Schwitzwasserbildung an Fenstern und Wänden. Fäulnis, Korrosion und Schimmelbildung sind die Folgen. Die Bausubstanz wird zerstört. Für den Menschen ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit unangenehm und belastet den Kreislauf. Die sportliche Leistungsfähigkeit wird gemindert.

Die Verdunstung an der Wasseroberfläche ist nicht zu vermeiden; eine effektive und korrekt dimensionierte Luftentfeuchtungsanlage, eine solide Gebäudekonstruktion und die richtige Wahl der Wasser- und Lufttemperatur tragen dazu bei, die Verdunstung zu begrenzen und die Luftfeuchtigkeit auf ein optimales Maß zu reduzieren - bei möglichst geringen Betriebskosten.

Jeder Energieverlust kostet Geld und belastet die Umwelt. Eine wirkungsvolle Wärmerückgewinnung ist daher von enormer Wichtigkeit.

Die Lösung - Luftentfeuchter
Grundsätzlich werden zwei Methoden angewandt:

Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Die Lüftungsanlage soll die vorgegebene Temperatur und Feuchtigkeit in der Schwimmhalle aufrecht erhalten. Da die Außenluft in der Regel weniger Feuchtigkeit als die Hallenluft enthält, kann die Begrenzung der Raumfeuchte durch Austausch mit Außenluft sichergestellt werden. Zur Senkung der Betriebskosten, ist eine effektive Wärmerückgewinnung erforderlich, die der Fortluft Wärme entzieht und an die Zuluft überträgt.

Luftentfeuchtung durch Kondensation des Wasserdampfes
Bei diesem Prinzip wird feuchte Schwimmhallenluft angesaugt und zunächst über den Verdampfer einer Kälteanlage geführt. Hier wird sie bis unter ihren Taupunkt abgekühlt, wodurch überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft an der kalten Verdampferoberfläche auskondensiert. Die so entfeuchtete Luft wird anschließend im Kondensator wieder erwärmt und mit geringerer Feuchte und höherer Temperatur dem Raum wieder zugeführt. Das anfallende Kondensat wird in einen Abfluß geleitet. Reine Kondensationsentfeuchter werden vorrangig in Privat- oder Hotelschwimmhallen eingesetzt.

Die Planung
Wenn die richtigen Betriebsbedingungen gewählt werden, sind sowohl das Feuchtigkeitsproblem als auch die Betriebskosten kontrollierbar. Um die Verdunstung in der Schwimmhalle zu minimieren, muss die Lufttemperatur höher als die Temperatur des Beckenwassers sein. Je größer der Unterschied zwischen Luft- und Wassertemperatur, desto geringer ist die Verdunstung. Die Wahl der Temperaturen wird jedoch nicht nur nach technischen Kriterien getroffen, sondern auch von dem Wohlbefinden des Menschen beeinflusst. In der Praxis hat sich ein Temperaturunterschied von zwei bis drei °C als optimal erwiesen, um Behaglichkeit mit einer möglichst geringen Verdunstung zu verbinden. In einer öffentlichen Schwimmhalle wird die Raumlufttemperatur üblicherweise bei ca. 28-30°C , die Wassertemperatur entsprechend bei 26-28°C liegen. Eine Luftfeuchtigkeit von 50-60%r.F. ist in der Regel ausreichend, um bei diesen Temperaturen ein angenehmes Raumklima zu schaffen, und um Feuchtigkeitsschäden an Bauteilen zu vermeiden. In Therapiebädern hingegen kann die Wassertemperatur bei 35-37°C liegen. Da eine noch höhere Lufttemperatur für den Menschen unerträglich wäre, wird hier die Lufttemperatur unterhalb der Wassertemperatur gefahren.


Gewerbliche Räume perfekt entfeuchtet
Jeder Betrieb ist darauf angewiesen, dass seine Mitarbeiter konzentriert arbeiten. Im Sommer jedoch schwindet die Leistung und weitreichende Fehler können passieren. Ältere Mitarbeiter haben hierbei besonders mit den hohen Temperaturen zu kämpfen. Ein finanzieller Verlust ist somit in den Sommermonaten vorprogrammiert. Eine Klimatisierung der Betriebsräume schafft Abhilfe und schont ihre Arbeitnehmer. Auch im Gewerbe ist eine umfassende Klimatisierung von höchster Bedeutung, ist doch das Kundenverhalten stets an die Umgebung angepasst. Nur in wohltemperierten Geschäften mit angepasster Luftfeuchtigkeit nimmt der Absatz auch an heißen Tagen nicht ab und der Kunde ist sogar versucht, sich länger im Laden aufzuhalten. Der Markt bietet eine breite Produktpalette an hocheffizienten und umgebungsspezifischen Geräten zur individuellen Klimatisierung. Lassen Sie sich zu passenden Möglichkeiten für Ihren Betrieb sowie Vor- und Nachteile einzelner Geräte von einem professionellen Kälte-Klimafachbetrieb beraten.

Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem... mehr

Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.

Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.

Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.

Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.

Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:

Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen.

Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen.